Scenario Based Learning (SBL) ist eine Lehr-/Lernmethode, bei der Lernende reale oder realitätsnahe Szenarien aus der Praxis präsentiert bekommen und interaktiv lernen, wie man in solchen Situationen professionell handelt. Dabei stehen die Lernenden im Mittelpunkt des Lernprozesses, indem sie aktiv Probleme lösen, Entscheidungen treffen und ihre Handlungen reflektieren. SBL soll Lernende dabei unterstützen, ihr Wissen in praktische Anwendungssituationen zu übertragen und zu vertiefen.

SBL eignet sich für verschiedene didaktische Kontexte, wie z.B. für die betriebliche Weiterbildung, für den Unterricht in der Schule, für die Berufsbildung, den Hochschulbereich oder für das Training von Fachkräften. Es kann in verschiedenen Fächern und Themenbereichen angewendet werden, so auch in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie auch z.B. in Ingenieurwissenschaften oder medizinischen Studiengängen.

In der Hochschullehre kann SBL auf verschiedene Weise eingesetzt werden, z.B. durch die Erstellung von Fallstudien, Projektarbeiten, Planspielen oder Simulationen. Ein Beispiel für die Anwendung von SBL in einem MINT-Fach an der Hochschule wäre die Entwicklung einer Fallstudie zur Lösung eines realen Problems aus der Industrie oder Wissenschaft. Die Studierenden bearbeiten dabei eine konkrete Aufgabenstellung und erarbeiten ihre Lösungen auf Basis von wissenschaftlichen Methoden und Techniken. Hierbei könnten sie auch auf Expertenwissen aus der Praxis zurückgreifen und so ihre Kompetenzen in der Anwendung von MINT-Kenntnissen erweitern.

Es geht also im Prinzip darum, Studierenden mittels realen oder realitätsnahen Szenarien eine authentische Lernumgebung zu bieten und ihnen zu ermöglichen, ihr Wissen in praktischen Situationen anzuwenden. Dabei können die Lernenden auch in Gruppen arbeiten, um ihre Zusammenarbeit und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.

Unterschied zu Problem Based Learning (PBL)

Obwohl Scenario-Based Learning (SBL) und Problem-Based Learning (PBL) auf den ersten Blick ähnlich erscheinen können, gibt es Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen.

Mittels SBL sollen Lernende durch praktische Anwendungen in realitätsnahen Situationen von Konzepten und Fähigkeiten lernen, was sie in der beruflichen Praxis brauchen. PBL basiert im Gegensatz dazu auf der Idee, dass Studierende in Zusammenarbeit anhand realer Probleme lernen können. Hierbei identifizieren sie das Problem, erforschen mögliche Lösungen und schlagen eine Lösung vor.

In beiden Ansätzen werden die Lernenden aktiv in den Lernprozess einbezogen, indem sie die Möglichkeit haben, selbstständig Probleme zu lösen und zu experimentieren. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse anwenden und dabei neue Fähigkeiten erwerben und ihr Wissen vertiefen.

Wie SBL in Blended Learning Szenarien umsetzen?

Im Blended oder Online-Learning kann der Ansatz z. B. mit Branching Scenarios umgesetzt werden. Ein Szenario versetzt die Teilnehmenden in eine bestimmte Situation und bildet den Ausgangspunkt für eine Aufgabe.

 


Referenzen

Clark, R. C., and Mayer, R. E. (2013) Scenario-Based E-Learning: Evidence-Based Guidelines for Online Workforce Learning. San Francisco, CA: John Wiley&Sons.

Merrill, M. D. (2002) First Principles of Instruction. Educational Technology Research and Development, Vol. 50, pages 43–59. Springer Link

PBL in Online Learning Enviroments
Moallem, M., Igoe, E. (2020). Problem-Based Learning and Computer-Based Scaffolds in Online Learning. In: Isaias, P., Sampson, D.G., Ifenthaler, D. (eds) Online Teaching and Learning in Higher Education. Cognition and Exploratory Learning in the Digital Age. Springer, Cham. https://doi-org.ezproxy.is.ed.ac.uk/10.1007/978-3-030-48190-2_8

Beitragsbild / Image: Dall-e x Miriam Fischer
Prompt: «students learning online each on a small planet in the universe 3d art and connecting to each other 3d art»