Home Menü
  • CyberLinks
  • Impressum

cyberlearning.ch

Lernen im Netz

  • Twitter
  • LinkedIn

Artikel in der Kategorie ‘Methoden’

  • 9. November 2020
  • 0 Kommentare

Methodenpools und Tools für digitales Lehren und Lernen

Nach der ersten Covid-Welle im Frühjahr und der eingesetzten Notfall-Didaktik sind jetzt vielerorts nachhaltigere Konzepte gefragt. Es soll nicht die Präsenzlehre online abgehalten werden, vielmehr braucht es jetzt Formen der synchronen und asynchronen Lehre und Zusammenarbeit, die sich gut für … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Blended Learning, Didaktik, E-Learning Design, Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 17. November 2017
  • 0 Kommentare

5 Stufen der E-Moderation

An dieser Stelle möchte ich das 5 Stufen-Modell von Gilly Salmon noch einmal aufgreifen und beschreiben, denn es ist meiner Meinung nach immer noch ein hervorragendes Instrument zur Entwicklung von Online-Kursen und Lernsequenzen. Hier das Modell als Grafik, wie sie im … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: E-Learning Design, Methoden, Online-Course-Design, Online-Kurs
  • Teilen
    • Twitter
  • 25. Oktober 2017
  • 0 Kommentare

Synchrone Medien in der Lehre

E-Learning auf den gängigen LMS bedeutet meistens, dass die Studierenden Inhalte in Foren diskutieren oder Nachweise, die sie in Einzelarbeit erstellen dann hochladen. Also viel an Interaktion ist – leider – meistens doch nicht erreicht. Oft werden einfach vorhandene Arbeitsblätter … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: E-Learning Design, Lernen, Medien, Medienkompetenz, Methoden, Online-Kurs, Webtechnologie
  • Teilen
    • Twitter
  • 22. Mai 2017
  • 0 Kommentare

Textmapping

Eine alternative Methode zum Textverständnis ist das Textmapping. Der Text wird in ein Scroll erstellt: Alle Seiten des Textes werden von links nach rechts aneinander geklebt. Es entsteht eine lange Reihe, alle Seiten sind der Reihe nach aneinandergehängt, und der … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Didaktik, Digitalisierung, Instructional Design, Methoden, Text
  • Teilen
    • Twitter
  • 17. Oktober 2016
  • 0 Kommentare

Umgekehrter Unterricht – Flipped Classroom

Christian Spannagel hat seine Mathematik-Vorlesung umgekehrt und betreibt einen Flipped Classroom. Wie genau er dies macht und was er dabei gelernt hat stellt er in diesem folgenden absolut sehenswerten Video dar. Eins Stunde Video, die sich lohnt! Er erklärt, wie … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Blended Learning, Coaching, Education, Lehren, Lerncoaching, Lerntheorie und -praxis, Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 29. Februar 2016
  • 0 Kommentare

QFT – Fragenformulierungstechnik

Interessante Methode mit Fragen im Zentrum Die QFT Question Formulating Technique ist eine Methode, um Studierende anzuregen, eigene Fragen zu einem Thema zu formulieren. Darüber hinaus lernen die Studierenden, Fragen zu formulieren, für die sie normalerweise wohl zu wenig Zeit … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Lehren, Lernen, Lerntheorie und -praxis, Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 5. Oktober 2015
  • 0 Kommentare

Eisbrecher

21 Ideen, wie man im 21. Jahrhundert die Studierenden kennen lernen kann.

  • Veröffentlicht in: Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 2. Oktober 2015
  • 0 Kommentare

Why online-lectures don’t work

Re-inventing the Lecture (Or, Why Online Lectures Don’t Work, and What We Can Do About It) – Tad Suiter

  • Veröffentlicht in: Lehren, Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 1. Oktober 2015
  • 0 Kommentare

Direct Instruction, interaktive Videos und flipped classrooms

Direct Instruction in The Glossary of Education Reform Hier eine Aufzeichnung eines interessanten Gesprächs über direct instruction und Videos im Unterricht. Videos sind heute sehr populär. Wenn man davon ausgeht, dass Intruktion eine mögliche Methode (von vielen) ist und als … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 14. Juni 2015
  • 0 Kommentare

Bilder als Zugang zu individuellen Ressourcen nutzen

Das Thema «Bild» und dessen Einsatz in der Methodik des E-Learning beschäftigt mich schon seit längerem. Gefühle und Emotionen – das emotionale Erfahrungsgedächtnis – bilden denn eines von zwei Bewertungs- und Entscheidungssystemen des Menschen. Das andere ist der Verstand. Bilder … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: E-Learning Design, e-Motional Learning, Emotion, Methoden, Moodle
  • Teilen
    • Twitter
← Ältere Einträge

Kategorien

Cloud

Bild Blended Learning Blog Coaching Community content Course-Design DaF Design Didaktik E-Learning e-learning-content E-Portfolio ebook Emotion flipped classroom gamification Gehirn Instructional Design internet lecture Lerncoaching Lernen Lerntheorie Mahara Medienkompetenz Methoden Moodle moodlevideo Motivation ONL181 Online-Coaching online-course design programming recht social learning social media Storytelling Tool tools Tutorial Video Vorlesung Webdesign writing

Beliebteste Beiträge

  • kooperativ vs. kollaborativ – eine Begriffsklärung
  • Methodenpools und Tools für digitales Lehren und Lernen
  • 9 W-Fragen der Didaktik
  • Begriffe: formell, nonformell, informell und die Bedeutung von informellem Lernen
  • Warum ist selbständiges Lernen wichtig?

Archiv

Feed

  • RSS - Beiträge

Blog via E-Mail abonnieren

Deine E-Mail-Adresse

2020 cyberlearning.ch CC BY-SA Top ↑