Home Menü
  • CyberLinks
  • Impressum

cyberlearning.ch

Lernen im Netz

  • Twitter
  • LinkedIn

Artikel in der Kategorie ‘Didaktik’

  • 9. November 2020
  • 0 Kommentare

Methodenpools und Tools für digitales Lehren und Lernen

Nach der ersten Covid-Welle im Frühjahr und der eingesetzten Notfall-Didaktik sind jetzt vielerorts nachhaltigere Konzepte gefragt. Es soll nicht die Präsenzlehre online abgehalten werden, vielmehr braucht es jetzt Formen der synchronen und asynchronen Lehre und Zusammenarbeit, die sich gut für … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Blended Learning, Didaktik, E-Learning Design, Methoden
  • Teilen
    • Twitter
  • 22. Mai 2017
  • 0 Kommentare

Textmapping

Eine alternative Methode zum Textverständnis ist das Textmapping. Der Text wird in ein Scroll erstellt: Alle Seiten des Textes werden von links nach rechts aneinander geklebt. Es entsteht eine lange Reihe, alle Seiten sind der Reihe nach aneinandergehängt, und der … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Didaktik, Digitalisierung, Instructional Design, Methoden, Text
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

8 Fragen der Unterrichtsplanung

Zur Planung meines Unterrichts stelle ich mir nach Lehrbuch folgende Fragen: 1) Was will ich erreichen? 2) Wo stehen meine Lernenden? 3) Was tun die Lernenden, um das Ziel zu erreichen? 4) Wie arbeiten Lernende zusammen? 5) Womit arbeiten die Lernenden? 6) … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: DaF, Didaktik
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Flow

Living in Flow – the Secret of Happiness with Mihaly Csikszentmihalyi at Happiness & Its Causes 2014

  • Veröffentlicht in: Adult Learning, Didaktik, E-Learning Design, e-Motional Learning, Education, Lernen
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Unterricht gestalten

Lernerorientierung Welche Faktoren bestimmen die Unterschiede der Lernenden? >> Alter, die Lernmotivation, die Lernziele und die Bedürfnisse. Besondere Interessen und lerntempo sind Faktoren, die zu berücksichtigen sind. >> Binnendifferenzierung (innere Differenzierung), dadurch entstehen Freiräume für individuelle Gestaltung des Unterrichts. >> … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: DaF, Didaktik, Sprachdidaktik
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Reflexion: kognitiv, metakognitiv, affektiv

Reflexion sollte auf allen drei Ebenen während des Unterrichts laufend stattfinden: kognitive Reflexion: inhaltlich, auf den inhalt bezogen. Was habe ich gelernt zum Inhalt. Beispiel für kognitive Reflexion zum Thema »Feste«: – Welche Wörter zum Thema Feste in Deutschland hast … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: DaF, Didaktik, Sprachdidaktik
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Sprachbewusstheit als entscheidendes Moment im Sprachlernprozess

Sprachbewusstheit ist die Aufmerksamkeit, mit der eine oder mehrere Sprachen betrachtet werden. Sprachbewusstheit ist zudem ein individuelles Gefüge aus Wissen, Einstellungen und Emotionen einer Person zu Sprache (Morkötter* 2005, S. 37). Jeder Mensch verfügt über eine mehr oder weniger ausgeprägte … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: DaF, Didaktik, Sprachdidaktik
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Warum ist selbständiges Lernen wichtig?

Schule und Unterricht muss Lernende auf das lebenslange Lernen vorbereiten. Nicht immer hat man dazu einen Lehrer/eine Lehrerin, nicht immer möchte man einen Lehrer, eine Lehrerin. – Eigentätigkeit und Selbstständigkeit erhöhen die Motivation und damit den Lernerfolg. Das didaktisch-methodische Prinzip … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: DaF, Didaktik, Sprachdidaktik
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Lernstrategien lernen

Lernstrategietraining muss systematisch sein. Lernende müssen altersgerecht an für sie geeignete Strategien herangeführt werden. Es reicht dabei nicht, Strategien zu kennen, sie müssen auch zwingend auf die Eignung je nach individuellen Vorlieben geprüft werden, und zwar durch die Lernenden selber. … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: DaF, Didaktik, Sprachdidaktik
  • Teilen
    • Twitter
  • 28. Dezember 2015
  • 0 Kommentare

Binnendifferenzierung

  via – Schwierigkeitsgrad – Umfang / Arbeitsaufwand – Lerntyp – Interesse der Lernenden

  • Veröffentlicht in: Didaktik, Sprachdidaktik
  • Teilen
    • Twitter
← Ältere Einträge

Kategorien

Cloud

Bild Blended Learning Blog Coaching Community content Course-Design DaF Design Didaktik E-Learning e-learning-content E-Portfolio ebook Emotion flipped classroom gamification Gehirn Instructional Design internet lecture Lerncoaching Lernen Lerntheorie Mahara Medienkompetenz Methoden Moodle moodlevideo Motivation ONL181 Online-Coaching online-course design programming recht social learning social media Storytelling Tool tools Tutorial Video Vorlesung Webdesign writing

Beliebteste Beiträge

  • Methodenpools und Tools für digitales Lehren und Lernen
  • kooperativ vs. kollaborativ – eine Begriffsklärung
  • 9 W-Fragen der Didaktik
  • Moodle-Editor: Tabellen bearbeiten
  • Didaktische Prinzipien und Indikatoren

Archiv

Feed

  • RSS - Beiträge

Blog via E-Mail abonnieren

Deine E-Mail-Adresse

2020 cyberlearning.ch CC BY-SA Top ↑