Filme im DaF Unterricht
Eine schöne Liste mit didaktisiertem Material für Film und Serie im Unterricht in Erjigit’s Blog.
Eine schöne Liste mit didaktisiertem Material für Film und Serie im Unterricht in Erjigit’s Blog.
»Stadt, Land, Fluss« spielen im DaF Unterricht? Zur Festigung des Vokabulars, zum Spass! Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Ich würde mich über einen Kommentar freuen!
Created with Padlet
Deutsch als Fremdsprache Leitfragen zur Planung von Unterricht, hier betreffend das didaktische Prinzip der Interkulturellen Orientierung Wie können meine Lernenden die Zielgesellschaft kennen lernen? In welchen kommunikativen Situationen lernen meine Schüler/innen angemessen sprachlich zu handelnn(z. B. Freude/Wut/Traurigkeit etc. auszudrücken)? Wie/wann … Weiterlesen →
Zur Planung meines Unterrichts stelle ich mir nach Lehrbuch folgende Fragen: 1) Was will ich erreichen? 2) Wo stehen meine Lernenden? 3) Was tun die Lernenden, um das Ziel zu erreichen? 4) Wie arbeiten Lernende zusammen? 5) Womit arbeiten die Lernenden? 6) … Weiterlesen →
Begriffe Einflussnahmen der Erstsprache auf die Fremdsprache: Transfer Transfer ist die Übertragung von Elementen der Erstsprache oder einer Fremdsprache auf die Zielsprache. Positiver Transfer bezeichnet demnach einen hilfreichen Einfluss der Erstsprache auf das Sprachenlernen, negativer Transfer (Interferenz) hingegen einen hinderlichen Einfluss. … Weiterlesen →
Die Fähigkeit, Sprachen zu lernen, ist den Menschen angeboren. Die Erstsprache beeinflusst das Lernen der Fremdsprache Das Fremdsprachenlernen in betsimmten Sequenzen geschieht ähnlich wie der Erwerb der Erstsprache. Lernende verarbeiten und speichern nicht allen Input, den sie bekommen. Lernen geschieht … Weiterlesen →
Lernerorientierung Welche Faktoren bestimmen die Unterschiede der Lernenden? >> Alter, die Lernmotivation, die Lernziele und die Bedürfnisse. Besondere Interessen und lerntempo sind Faktoren, die zu berücksichtigen sind. >> Binnendifferenzierung (innere Differenzierung), dadurch entstehen Freiräume für individuelle Gestaltung des Unterrichts. >> … Weiterlesen →
Reflexion sollte auf allen drei Ebenen während des Unterrichts laufend stattfinden: kognitive Reflexion: inhaltlich, auf den inhalt bezogen. Was habe ich gelernt zum Inhalt. Beispiel für kognitive Reflexion zum Thema »Feste«: – Welche Wörter zum Thema Feste in Deutschland hast … Weiterlesen →
Sprachbewusstheit ist die Aufmerksamkeit, mit der eine oder mehrere Sprachen betrachtet werden. Sprachbewusstheit ist zudem ein individuelles Gefüge aus Wissen, Einstellungen und Emotionen einer Person zu Sprache (Morkötter* 2005, S. 37). Jeder Mensch verfügt über eine mehr oder weniger ausgeprägte … Weiterlesen →