Deutsch als Fremdsprache
Leitfragen zur Planung von Unterricht, hier betreffend das didaktische Prinzip der Interkulturellen Orientierung
- Wie können meine Lernenden die Zielgesellschaft kennen lernen?
- In welchen kommunikativen Situationen lernen meine Schüler/innen angemessen sprachlich zu handelnn(z. B. Freude/Wut/Traurigkeit etc. auszudrücken)?
- Wie/wann äussern meine Studierenden ihre persönlichen Wahrnehmungen und Sichtweisen zum Thema der Unterrichtseinheit?
- Sind die Texte/Übungen/Aufgaben so gestaltet, dass doe Lernenden neuen Erfahrungen und Inhalten neugierig und offen begegnen können?
- Welches sind die Unterrichtsmomente, in denen die Studierenden Unterschiede, die zwischen Situationen in der eigenen Lebenswelt und der der Zielkultur bestehen, reflektieren können?
- Erhalten meine Studierenden genügend Informationen zu gesellschftlichen und kulturellen Zusammenhängen, um diese verstehen zu können?
- Könnten Konflikte entstehen? Wenn ja, gibt es die Möglichkeit, dass die Lernenden mit diesen Konflikten umgehen können/lernen?
Quelle: Ende, K. et. al., Deutsch lehren lernen Bd. 6, Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. München 2013 (Goethe-Insititut) S. 117f.